häufige Fragen und ihre Antworten
Sollte Ihr Anliegen nicht darunter sein, kontaktieren Sie uns.
AidBoards-Produkte weißen nicht selten bereits ab Werk Risse auf. Wellpappe ist ein Naturprodukt, dessen Materialeigenschaften immer Schwankungen unterworfen und außerdem stark von den Umgebungsbedingungen abhängig sind. Die dadurch bei der Verabreitung entstehenden optischen Mängel sind im Sinne der gefertigten Industriequalität unproblematisch: Sie haben keinen nennenswerten Einfluss auf die Tragfähigkeit. In der Regel sind sie nach Aufbau der Produkte nicht mehr sichtbar.
Sollten sie unsicher sein, ob die Funktionsfähigkeit Ihres Produkts gefährdet ist, kontaktieren Sie uns bitte mit aussagekräftigem Bildmaterial.
Gesamtpakete z. B. für einen Betreuungsplatz 200 sind geplant. Informationen dazu sind bei unserer Partnershops zu finden. Direktbestellungen sind ab etwa 250 Stück je Produkt möglich. Für Hilfsorganisationen können auf Nachfrage vorab einzelne Muster zur Verfügung gestellt werden.
Informationen dazu sind bei unserer Partnershops zu finden. Für Direktbestellungen ab etwa 250 Stück je Produkt sind Staffelpreise möglich. Bitte wenden Sie sich direkt an uns für ein individuelles Angebot.
Wellpappe ist gut bedruckbar. Im Sinne der Ressourceneinsparung und Recyclingfähigkeit sind wir bemüht, die Bedruckung auf ein Minimum zu reduzieren. Dabei achten wir auf möglichst unbedenkliche und zweckmäßige Druckfarben. AidBoards-Produkte sind standardmäßig einfarbig schwarz mit einer grafischen Aufbauanleitung bedruckt, um den Aufbau in Situationen ohne Internetzugang sicher zu stellen. Auf Anfrage können Individuelle Bedruckungen für Großmengen gegen Aufpreis angeboten werden.
AidBoards sind als Einwegprodukte gedacht. Wo möglich, nimmt die Gestaltung jedoch Rücksicht auf die Möglichkeit für mehrmaligen Auf- und Abbau bzw. sind Verbindungen redundant angelegt. Voraussetzung ist ein achtsamer Umgang insbesondere mit Verbindungselementen wie Laschen. Ein Erweichen der Verbindungselemente mit jedem Auf-/Abbau ist materialbedingt nicht zu vermeiden und limitiert die Mehrfachnutzung erfahrungsgemäß auf ca. 5x, wobei es Unterschiede zwischen den Produkten gibt.
Durch die Verwendung von Papier sind mit einfachen Mitteln ohne Aufwand Veränderungen möglich. Die Produkte können mit Cutter angepasst und mit normalem Bastelkleber oder Heißleim erweitert bzw. repariert werden. Die unbehandelte Oberfläche lässt sich bekleben oder anmalen. Insbesondere mit Acrylfarben lassen sich auch wasserresistente Bereiche erzeugen, z. B. durch streichen der Tischplatte. Auf Anfrage können Individuelle Bedruckungen für Großmengen gegen Aufpreis angeboten werden.
Bei der Schwerwellpappe achten wir auf Herkunft aus nachhaltiger Waldbewirtschaftung. Die Produkte selbst werden auf Basis der DIN SPEC 19305 (Mobiliar auf Basis von Wellpappe – Prüfungen und Anforderungen für den Kurzzeiteinsatz) entwickelt. Einzelne Artikel entsprechen den Norm-Anforderungen für reguläres Mobiliar mit sehr hoher Nutzungsdauer.
Das Konzept nachhaltiger Einwegartikel erfordert einen Werkstoff mit guter Wiederverwertbarkeit und nach Möglichkeit biologischer Abbaubarkeit. Das Material muss leicht sein und hohen Belastungen widerstehen. Und dabei bezahlbar bleiben. Diese Eigenschaften finden sich in Wellpappe wie in keinem anderen Werkstoff vereint.
Die verwendete Wellpappe ist sogenannte Schwerwellpappe, die vorrangig in Industrieverpackungen eingesetzt wird. Sie ist zugleich leicht, extrem stabil und belastbar. Sie besteht dabei zu 100% aus nachwachsenden Rohstoffen und ist sehr gut verfügbar. Ca. 70% der eingesetzten Papiere stammen aus Recyclingquellen, 100% sind altpapiertauglich. Sogar für die Verklebung wird Stärke verwendet, die z. B. auch aus Kartoffelschalen gewonnen werden kann. Die Wertstoffkreisläufe für Papier sind nicht nur in Deutschland mit Abstand die effizientesten und gut etabliert.
Informationen dazu sind bei den entsprechenden Angeboten unserer Partnershops zu finden. Die Geschäftsstruktur und Preisgestaltung von AidBoards ist auf die Abnahme großer Mengen ausgerichtet: Direktbestellungen sind ab etwa 250 Stück möglich. Für Hilfsorganisationen können auf Nachfrage vorab einzelne Muster zur Verfügung gestellt werden.
Das für die Außenseite der Schwerwellpappe verwendete Papier ist sehr hochwertig und weicht deshalb von Wasser nicht direkt durch. Kurze Einwirkzeit schadet den Produkten nicht wesentlich, besonders wenn sie gleich wieder trocknen können. Ein verschüttetes Glas auf dem Tisch verursacht somit keine Probleme, Abwischen ebenfalls nicht, auch kurz im Regen stehen ist kein Problem.
Langer Einwirkung von Nässe ist zu vermeiden, da sich die Verklebung der Wellpappe auflöst und das Papier weich wird. Kritische Stellen sind wenn möglich konstruktiv gegen Staunässe geschützt oder verstärkt. Im Falle von stehendem Wasser im Fußbereich können alle Produkte mit Einweg-OP-Schuhüberziehern versehen werden.
Als biologisch abbaubares Material aus Naturfasern reagiert Wellpappe auf anhaltend hohe oder niedrige Luftfeuchtigkeit. Die Angaben für die Belastbarkeit gelten unter normalen Bedingungen ( 23°C/50% relativer Luftfeuchte). Bei feuchterem oder trockenerem Klima nimmt die Tragfähigkeit kontinuierlich ab, bis sie bei 90%/20% relativer Luftfeuchtigkeit ca. die Hälfte beträgt.
AidBoards-Produkte sind optimiert für die Bedürfnisse der humanitären Hilfe. Von der Fertigung über die Nutzung bis zur Entsorgung.
Die Fertigung erfolgt in Deutschland, damit entfallen lange Lieferzeiten und -ketten und im Katastrophenfall kann flexibler und schneller auf Bedarf reagiert werden.
Am Einsatzort wird ohne Werkzeug, mit nur wenigen Handgriffen und ohne Quetschungsgefahr oder großen Kraftaufwand aufgebaut. Schon nach kurzer Einarbeitung lassen sich bei Bedarf Prozesse zur Arbeitsteilung einführen, um den Aufbau großer Mengen an Produkten schnell zu bewerkstelligen. Die Anleitungen dafür sind direkt auf den Produkten zu finden und können nicht verloren gehen.
Einzelteile sind austauschbar und mit einfachen Mitteln reparaturfähig. Dadurch können Betroffene einfach in den Aufbau- und Wartungsprozess eingebunden werden.
Zahlreiche Details der Gestaltung erleichtern den Nutzer:innen, Helfer:innen und Betroffenen die Situation vor Ort. Feldtests haben gezeigt, dass die Anmutung der Produkte als positiv wahrgenommen wird und eine angenehmere Atmosphäre erzeugt als bisherige Kunststoff-/Metallprodukte.
Die Beschädigung von empfindlichen Bodenbelägen in Notunterkünften wie z. B. Hallenparkett oder Zeltboden, ist mit AidBoards kaum möglich. Die Bestandteile der Produkte sind nicht für Zweckentfremdung für handgreifliche Konflikte geeignet, wie sie unter Bedingungen von Notunterkünften erfahrungsgemäß gelegentlich vorkommen.
AidBoards sind für die einmalige Nutzung ausgelegt. Damit entfällt beträchtlicher finanzieller und personeller Aufwand in der Nachbereitung eines Einsatzes.
In den Produktion werden ausschließlich nachwachsende und biologisch abbaubare Rohstoffe verwendet. Diese können nach Einsatzende mit dem Altpapier recycelt oder schadstofffrei verbrannt werden und sogar Kompostierung ist möglich. Die damit verbundenen Vorteile hinsichtlich Nachhaltigkeit erstrecken sich durch die auffällige Optik auch auf die Außendarstellung.
Alles in allem ist die CO2-Bilanz ist auf Grund der kurzen Transportwege, der verwendeten Rohstoffe und der umweltschonenden Entsorgung wesentlich günstiger als bei anderen Produkten.
Die verwendete Schwerwellpappe ist ein Naturmaterial und brennbar, aber nicht leicht entflammbar. Das Anzünden ist vergleichbar aufwendig wie mit einem Stück Sperrholz ähnlicher Dicke. Brandversuche haben gezeigt, dass das Material wegen starker Ascheentwicklung Brandherde oft wieder ersticken lässt. Die entstehenden Gase sind grundsätzlich vergleichsweise ungefährlich, da kein Kunststoff o. ä. enthalten ist. Wegen des hohen Anteils an gemischtem Recyclingpapier ist es unvermeidlich, das auch geringe Mengen an artfremden Stoffe freigesetzt werden können.
Viele Szenarien der humanitären Hilfe verlangen aus ökologischen, ökonomischen und sozialen Gründen nach Einweg-Lösungen. Bisherige Produkte sind dafür nicht gemacht.
Durch die Verwendung von nachwachsenden Rohstoffen mit vorbildlicher Recyclebarkeit eröffnet AidBoards die Möglichkeit, solche Katastrophenhilfe z. B. durch CO2-Einsparungen von über 80% erheblich zu verbessern. Die Gestaltung für den einmaligen Transport erlaubt zusätzliche eine Vereinfachung der Logistik. Der aufwendige Import wie bei bisher verwendeten Produkten entfällt durch Herstellung in Deutschland. Dadurch wird auch bei Störungen globaler Lieferketten die Verfügbarkeit von Hilfsgütern und damit humanitäre Hilfe grundlegend sicher gestellt.
Die Produkte bestehen zum überwiegenden Teil aus Wellpappe, einem Verbund aus mehreren Papierlagen, der mit Stärke verklebt ist. Der Gewichts-Anteil des Papiers liegt bei über 95%: Die Produkte können deshalb nach Ende des Einsatzes im Altpapier entsorgt werden. Wegen der guten Recycklierbarkeit ist diese Möglichkeit immer die erste Wahl. Aufgrund der hochwertigen Qualität der Wellpappe werden entsprechende Sammelbehälter je nach Rohstoffmarktlage von Entsorgungsunternehmen kostenfrei zur Verfügung gestellt bzw. das zu entsorgende Material angekauft. Die Gestaltung der Produkte nimmt Rücksicht auf schnellen Abbau und das Zerlegen zur effektiven Nutzung von Containern.
Die Produkte können relativ schadstoffrei verbrannt oder deponiert werden, sie bauen sich in der Umwelt bei entsprechenden Bedingungen ab. Die Verbrennung ist im Seuchenfall u. U. nötig, um die MitarbeiterInnen von Entsorgungsunternehmen vor Ansteckung zu schützen.
Kleinere Bestellungen (max. 200 Stück) können je nach Bestand sofort aus Lagern unserer Partner bedient werden. Für größere Bestellungen ist die jeweils aktuelle Marktlage ausschlaggebend, in der Regel beträgt die Lieferzeit 1-3 Wochen (Stand 05.2023). Bei entsprechendem Bedarf bemühen wir uns, Herstellungskapazitäten in Kundennähe zu erschließen, um Lieferwege zu verkürzen.
Die Produkte sind für ca. 14 Tage Nutzung unter rauen Bedingungen konzipiert. Im Falle pfleglichen Umgangs kann die Nutzungsdauer praktisch unbegrenzt sein. Wo möglich, nimmt die Gestaltung dafür Rücksicht auf die Möglichkeit für mehrmaligen Auf- und Abbau bzw. sind Verbindungen redundant angelegt.
Informationen dazu sind in der Beschreibung der jeweiligen Produkte zu finden. Die dort angegebenen Werte gelten für normale Umgebungsbedingungen (23°C/50% relative Luftfeuchte) und enthalten einen Sicherheitsspielraum: Wellpappe ist ein Naturprodukt, dessen Materialeigenschaften immer Schwankungen unterworfen und außerdem stark von den Umgebungsbedingungen abhängig sind. Bei hoher Luftfeuchtigkeit ist mit einer Abnahme der Belastungsfähigkeit zu rechnen.
Jede Hilfsreaktion ist so individuell wie die Katastrophe, auf die sie erfolgt. Die Produkte sind für ein breites Einsatzspektrum gestaltet: Gute Erfahrungen erstrecken sich bisher auf Unterkunftsbereiche, Feriencamps, Schulungs- und Büroräume, Registrierstationen, Werkstätten, Behandlungs -und Aufenthaltsbereiche. Begrenzt sind die Möglichkeiten durch die Luftfeuchtigkeit.
Wenn Sie unsicher sind, ob die Produkte für Ihre Anforderungen geeignet sind, sprechen Sie uns gerne an.
Die Produktion erfolgt aktuell bei Unternehmen im Raum Dresden/Sachsen. Bei entsprechendem Bedarf bemühen wir uns, Herstellungskapazitäten in Kundennähe zu erschließen, um Lieferwege zu verkürzen.
Die verwendete Schwerwellpappe stammt von Herstellern in der Nähe der Produktionspartner, aktuell im Raum Sachsen und das angrenzende Thüringen. Die dafür verwendeten Papiere sind unterschiedlicher Herkunft. Recyclingpapiere werden direkt in Deutschland erzeugt. Die hochwertige Decklage kommt üblicherweise aus waldreichen skandinavischen Ländern mit nachhaltiger Waldbewirtschaftung.